Das Boot ist von 1971.

Ein Jahr jünger als wir. Ich lasse die Augen wandern, mein Blick bleibt an den alten Bauteilen des Schiffs hängen. Darin erkenne ich auch heute noch die Qualität. Spüre sie, sehe sie, aber noch mehr merke ich sie am würdigen Altern der Bauteile. Ich nehme den Charme der 70er wahr.

Gehe ich den Niedergang hinunter, gleiten meine Hände über den Rahmen des Steckschotts. Eichenholz. War mal lackiert. Jetzt ist der Lack rissig und spröde. Dort wo der Lack schon von den Händen der Voreigner durch das viele Greifen und Anfassen abpoliert wurde, erscheint das blanke Holz wieder. Die Poren dunkel gefüllt, das Holz speckig, an den Kanten wie fein poliert und glatt.

Die Winsch, ehemals verchromt, ist durch die Leinen, getränkt mit Salz und Sand, über die Jahre bis auf das Messing blank poliert. Der Chrom ist rissig und blättrig geworden, stumpf und müde. Das Messing darunter jedoch ist glänzend und bildet mit feinen Linien den Lauf der Leinen über das Metall ab.

Überhaupt, das ganze Boot strahlt eine Behäbigkeit und leichte Staubigkeit aus. Den Charme der 70er. Das dunkle Holz, die gemusterte Resopalplatte auf dem Tisch, wie der erste Küchentisch, an den ich mich erinnern kann. Die Messinglampe, dieses Schirmmodell der frühen elektrischen Schreibtischlampen aus den 30ern.

Verchromter Rahmen, Füllung aus schwarzem stumpfem Kunstleder, ein Aschenbecher zum heraus klappen. Eingebaut in die Seitenverkleidung, wie in den Autos meiner Kindheit.

Der Motor, ein alter Diesel – der erste Motor noch (!) – ein Modell das viel in Baumaschinen verbaut wurde. Als ich zum Schlüsseldienst ging, im Gewölbe seitlich unter der Petrikirche und dem Inhaber, so alt wie die Kirche, den Schlüssel hinhalte, fragt er: „Trecker?“

Wenn der Motor startet schüttelt sich das ganze Boot unter den Bewegungen des Motors. Grundsolide Technik und einfach. Keine Elektronik. Kurbel zum Anwerfen, falls der Anlasser nicht geht. Massiv, schwer und wuchtig. Wenn er läuft ist das ein Tuckern, bei dem man jede Zündung noch zählen kann. Ein beruhigendes tucktucktuck.

Es fasziniert und beruhigt mich, dass dieses Boot vor 46 Jahren mit der Qualität gebaut wurde, die es auch heute für mich noch so wertvoll macht.

Die Genua ist bereits eingerollt. Kaum noch Wind. Der Strand ist etwa 300 Meter entfernt. Wir wollen Ankern. Das erste Mal mit unserem Boot. Wir treiben eher als dass wir fahren. Wegen des fehlenden Tiefenmessers schätzen wir die Tiefe an Hand der Tiefenlinien auf dem Plotter ab. 15 Meter, 10 Meter. Kurz vor der 5 Meter Linie drehen wir das Boot in den Wind. Ich gehe auf das Vorschiff, prüfe Anker und Kette und Leine. Alles in Ordnung. Der Anker platscht ins Wasser. Er sinkt schnell und wird durch das Wasser grünlich und mit leichten Lichtreflexen und Wellenmuster versehen. Die Kette rauscht durch meine Hände. Dann der Schäkel, die Leine. Auch diese gleitet flink in die Tiefe. Bei etwa 7 Metern findet der Anker Grund. Trotzdem rauscht die bleigefüllte Leine schnell hinterher. Noch etwa zwei Mal so viel Leine hinterher und belegen. Groß runter, Auftuchen. Leinenkontrolle am Anker. Alles scheint zu stimmen. Der Plotter zeigt nach wie vor einen Punkt, wir stehen.

Das Ufer, ein schmaler Streifen Sand, etwas Sandabbruch an der bewachsenen Düne. Hohe, alte Bäume darauf. Wenige Dächer hinter den Bäumen zu erkennen. Schön, dass der ehemalige Oste am Strand unbebaut und naturbelassen blieb. Findlinge, Sand, Strandmuscheln, Kinderjohlen. Sommerstimmung. Wenige Menschen und sehr fern. Nur vom Aussehen und der Wasserfarbe her, könnte die Küste auch weit entfernt in einem anderen Land sein. Es fühlt sich sehr nach Urlaub an.

Viel weiter entfernt in der anderen Richtung ein Motorboot. Das Plätschern am Schiffsrumpf ist viel näher, unmittelbarer. Mit dem leichten Wiegen des Schiffes, ist es das, was mich in das hier und jetzt versetzt und ganz still werden lässt. Ich spüre dem Wiegen nach. Das Wasser sieht in der blassen Sonne nach Baden aus. Badeleiter ausgeklappt. Füsse hinein, es geht eigentlich. Erst bis zu den Knöcheln, dann bis zu den Knien. Ich ziehe mich aus und tauche hinein. Es ist kühl aber angenehm. Es beruhigt, kühlt und verstärkt das Gefühl des Hier und Jetzt. Schwimme um den Rumpf. Das Boot erscheint hoch über mir. Ich tauche, lasse mich eine Weile auf dem Wasser treiben. Schwimme weiter weg, betrachte das Boot von weitem. Liegt dort friedlich in der Sommersonne wie eine einsame Insel. Nur wir.

Steige wieder auf das Boot, während Marion mich schmunzelnd empfängt. Während wir uns unterhalten lasse ich mich auf der Reling sitzend in der Sonne trocknen. Dann einen Kaffee kochen. Welcher Luxus. Einen Kocher, Wasser aus dem Kanister, Espressopulver, Espressokocher und Becher. Zuhause eine Selbstverständlichkeit, ja fast schon zu einem Reflex verkommen, ist es hier etwas ganz besonderes.

Kaffeekochen auf dem Spirituskocher. Die Hitze staut sich unter dem Dach der Kajüte. Der muffig-scharfe Geruch des verbrannten Alkohols. Ich blicke durch das Fester über die Lichtreflexe und das Schaukeln zum Strand. Der Kaffee beginnt zu simmern, zu zischen, zu blubbern. Kaffeeduft füllt das Boot.

Milch aus der Kühlbox, Tassen aus dem Schrank. Eingiessen. Dunkelbrauner Espresso mischt sich mit weißer Kühle zu einem köstlichen Gebräu. Trage die Tassen hoch in die Plicht, wo Marion in die Sonne blinzelt. Wir nippen am Kaffee, unterhalten uns und lassen uns leise von den Wellen wiegen. Das Holz der Sitzbänke warm am Rücken.

Die Ufer fern. Die Stadt weit weg. Himmlische Ruhe. Das Wasser ist fast ohne Bewegung. Dem Horizont zu wird das Wasser immer heller. Dort wo der Horizont bei Wind dunkelblau gemustert abgegrenzt ist, verliert sich heute der Himmel im Meer.

…. fragte mich kürzlich ein Freund.

„Nee, gar nicht“ sagte ich. „Das ist Kurzurlaub, dein Rückzugsort, ein schwimmendes Wohnmobil, nette Nachbarschaft am Steg, große Fähren die vorbeiziehen, Wellen, Schraubengeräusche, das Klatschen des Wassers an den Rumpf, Kochen mit Blick auf die Promenade, wo alle auf das Boot gucken, Kaffee und Kuchen in der Plicht, basteln am Boot und und und…. naja, und natürlich:

Motor anwerfen, Leinen los, raus rangieren aus der Box, aus dem Hafen tuckern, an der Mole und dem Leuchtturm vorbei, den Urlaubern am Leuchtturm zuwinken, am Strand vorbei, prüfen woher der Wind kommt, dann die richtige Seite zum Segel setzen wählen, Ruder übergeben, an den Mast, Segel setzen, zurück in die Plicht, der Wind greift ins Groß, Du bekommst Lage ins Boot, Du ziehst an der Genuaschot, die öffnet sich mit einem Flappen, das metallische Ratschen der Winsch beim dicht holen, der Motor erstirbt, Zündung aus, Ruhe, Ruhe, Wind und Welle.

Mehr Lage, anluven, noch mehr Lage, du nimmst Fahrt auf, das Wasser gluckst an den Rumpf, das Boot taucht klatschend in die ersten Wellen ein, die Geräusche vom Ufer entfernen sich, du blinzelst in die Sonne oder die Wolken, peilst auf dem Tiefenmesser. Die Menschen am Strand werden kleiner, nur noch die Geräusche der Wellen, die anderen Segler ziehen vorbei, grosse und kleine, jeder ist ruhig und still, das Licht glitzert auf dem Wasser, das beruhigende grünblau, Strand und Wald, das Ufer zu beiden Seiten, du stemmst die Beine gegen die gegenüber liegende Bank. Nein, nicht langweilig.“

Der Freund schaut nachdenklich. Schweigen, jeder hängt seinen Gedanken nach. „Warum langweilig?“ denke ich bei mir.

Die Überführung startet – jetzt!

Am Vatertag war es soweit, endlich sollte die Überführung starten.

Überführung Stefan am Mast

Von Barth nach Travemünde, 6 Tage hatten wir uns Zeit genommen. Da die ersten 2 Etappen schwierig waren, hatten wir uns Unterstützung organisiert. Stefan, ein Vereinsfreund aus der OSG wollte die ersten beiden Tage mit.
Donnerstag ging es mit dem Zug nach Barth. Allein die Anreise ist schon interessant – wer bitte kennt Velgast? Ein Ort im Niemandsland…aber anscheinend der Drehpunkt der Region.

Anspannung und ihre Folgen

Natürlich waren Christoph und ich ziemlich angespannt – ist jetzt endlich alles in Ordnung oder müssen wir wieder abbrechen? Angekommen war aber alles ok. Motor gestartet, Leinen los und ab durch den Bodden. Schmale Fahrwasser liegen vor uns. Der Wind steht gut, die Genua raus, Motor aus und bei schönstem Segelwetter geht es Richtung Barhöft. Vorbei an Wildschweinen, Vögeln und wunderschönen Ufern. Die Anspannung legt sich und es stellt sich heraus: die Einkäufe liegen noch zuhause. Kurzer Check: Nudeln und Tomatensoße sind an Bord. Das sollte uns noch eine Weile begleiten…

Barhöft nach Warnemünde – ein langer Tag

Barhöft ist erreicht, wir gehen essen und in die Koje. Der nächste Tag wird lang, mehr als 60sm liegen vor uns. Um den Bodden herum bis nach Warnemünde gibt es keinen Hafen.
Wir sind immer noch nervös- aber Stefan ist zum Glück die Ruhe selbst und freut sich über nostalgische Gefühle in unserem Boot. ‚Wie früher‘
Kurz nach 8 geht es los, nach einem einfachen Frühstück mit Bäcker- und Krümelkaffee. Unsere Gasanlage funktioniert nicht und die Gaskartusche für den Campingkocher hatte gestern den Geist aufgegeben.

Wind gegen an. Nicht die beste Voraussetzung. Also kreuzen, Motoren, kreuzen. Stunden vergehen. Kekse, Schokolade, Chips… Kochen war ja nicht. Wir hatten einen Spiritus-Campingkocher dabei und wir beschlossen, Nudeln mit Tomatensoße zu kochen wenn wir da sind. Es gab ja auch nichts anderes an Bord. Kurz vor 20.00 die ersten Kreuzfahrer am Horizont ‚die fahren alle nach Warnemünde, da ist richtig was los!‘ Stefan war da schon – und wir waren beeindruckt. Wegen der Kreuzfahrer, nicht wegen Stefan.

Warnemünde – ein Paralleluniversum

Überführung Kreuzfahrer vor Travemünde

Die Stadtmarina war natürlich belegt. Und weil es jetzt schon spät war, beschlossen wir in die ‚Hohe Düne‘ einzulaufen. 5* Marina Resort mit Hotel.
Da der Hafenmeister nicht mehr da war, mussten wir uns im Hotel anmelden. Datum? Welches Datum ist heute? ‚Segler wissen nie das Datum‘ meinte die Rezeptionistin lachend.

Auf dem Weg zurück zum Boot, es schwankte, kam uns alles unwirklich vor. Nach mehr als 10 Stunden auf dem Wasser war das ein Paralleluniversum. Eine Anlage vom Reißbrett, wahnsinnig groß und lange Wege. Plötzlich sahen wir es gleichzeitig: Pizza. Wir kochen nicht mehr.

Die Kellner waren betont lustig, am Nebentisch ein Berliner, der typisch laut und typisch salopp einen Salonreißer nach dem anderen erzählt. Flanierende Frauen im Bademantel und eine Gruppe betrunkener Männer, die nicht mehr wissen wer und wo sie sind. Und Schiffe groß wie Häuser fahren an einem vorbei. Ab in die Koje. Stefan musste am nächsten Tag leider los.

Danke dass du dabei warst und Nudeln mit Tomatensoße machen wir das nächste Mal!!!

Warnemünde nach Kühlungsborn – Segelurlaub statt Überführung?

Überführung Christoph im Strandkorb

Weiter alleine. Der erste Schlag war nicht so lange: Kühlungsborn. Wir kannten die Marina im Winter, leergefegt. Und heute? Chillige Clubsounds mit DJ, Cocktails im Sonnenuntergang. Ziemlich entspannt im Vergleich zu Hohe Düne.

Da Gewitter angesagt war und wir auch ziemlich durch waren, beschlossen wir einen Hafentag einzulegen. Strandkorb, Sand, einkaufen. Das tat gut und wir waren für den weiteren Weg bereit.

Kühlungsborn nach Travemünde – ein letzter langer Schlag

Einen Tag später dann Leinen los. Gegen Mittag die Überlegung, bis wohin wir wollen. Rerik? Poel? Boltenhagen? Der Blick auf den Windfinder half uns bei der letztendlichen Entscheidung: ab morgen Starkwind und Regen. Also ab nach Hause, weiter nach Travemünde. Wir hatten entweder kein Wind oder Wind gegen an. Ein Kreuz mit der Kreuz, Sleipi ging kaum an den Wind. Motor, Segel, Motor, Segel. Nach 46 sm kamen wir abends in Travemünde an. Kaputt, hungrig und glücklich. Sehr glücklich.  Und der nächste morgen zeigte uns, es war die richtige Entscheidung!

Windstille bei Überführung der Sleipnir Regen im Hafen von Travemünde

Das wird der Anfang eines schönen Sommers!

Ein Segelboot?

Tja, wir wollten unser Segelboot eigentlich überführen. Oder zumindest einrichten, einsegeln und die Überführung vorbereiten. Doch dann kam alles anders. Die Situation habe ich hier erklärt. Als ich einen Tag nach Christoph in Barth ankam, entschieden wir uns für eine Krisensitzung. Es gab so einige Punkte, die uns jetzt und in diesem Moment an unsere Grenze brachten.

Was war passiert?

Die letzten Monate hatten wir damit verbracht, zu recherchieren: was ist Osmose, wie können wir feststellen, ob das Boot Osmose hat oder nur schlechtes Antifouling. Was muss dann getan werden? Können wir das selbst? Was kostet das? Haben wir eine weiche Stelle an Deck – und haben wir jetzt noch ein Problem? Können wir das reparieren? Wie funktioniert eigentlich dieser alte Tiefenmesser (Modell Seafarer, analog)? Funktioniert der überhaupt? Können wir diesen austauschen? Fragen, Fragen, Fragen.

Ich bekomme heute nicht mehr alles zusammen. Stunden am Telefon, im Netz, bei Händlern, schlaflose Nächte. Bei so vielen Fragen schon im Vorfeld – kommt natürlich die berechtigte Frage:

Warum habt ihr eigentlich dieses Segelboot gekauft?

Wie oft haben wir uns selbst in den letzten Wochen und Monaten diese Frage gestellt. Warum, das erklärt euch Christoph hier. Kurz gesagt: wir haben uns schlichtweg überschätzt. Aber soweit hatten wir einen Punkt nach dem anderen vor diesem Wochenende irgendwie für uns klären können. Dann aber vor Ort noch mehr Punkte: eine große Stelle an der Außenhaut, die wohl mal geflickt wurde, die Farbe blättert ab. Die Ventile der Gasanlage lassen sich nicht bewegen, die Anlage ist vorerst nicht in Stand zu setzen….und zu guter letzt dann das: der Motor springt nicht mehr an.

Wir diskutierten und besprachen bei Kaffee, Kuchen und Schokolade (Nervennahrung…) alle Möglichkeiten, die wir jetzt hatten. Verkaufen, Rechtsanwalt und an der Verkäufer, Außenborder und nach Hamburg,.. und was noch so alles. Am Ende war uns eines klar: ohne funktionierenden Motor werden wir das Segelboot weder verkaufen noch segeln können. Also wieder nach vorne schauen.

Welches Fazit konnten wir aus diesem Wochenende ziehen?

Die wichtigste Erkenntnis der letzten Wochen und an diesem Wochenende war: es gibt immer noch viele Menschen, die gerne helfen! Auch wenn du blöde Fehler gemacht hast oder merkwürdige Fragen stellst. Im Vorfeld bekamen wir sehr viele Informationen von Händlern, Herstellern und Fachbetrieben. Vor Ort hatten viel Unterstützung: den Barther Yachtservice, ein Bootsmotoren – Fachmann aus Poel, der Chef vom Bootsmotorenladen,… Vielen Dank auch heute noch an alle, die uns geholfen haben!!!

Die nächste Erkenntnis war: bei alten Segelbooten ist immer was zu tun oder kaputt. Aber es ist wie bei alten Autos: man kann so vieles selbst machen! So gesehen: ein perfektes Segelboot zum lernen. Und für unsere Weltumsegelung müssen wir viel lernen – denn nicht überall wird eine Werkstatt oder ein Fachmann sein. Besser ist es, wenn man so viel wie möglich selbst machen kann. Und wie ihr merkt, es gibt einen Blog – das heißt, wir haben das Boot nicht verkauft. Wie es mit Sleipnir und uns weitergeht: abonniere die Flaschenpost und du wirst immer über die neuesten Ereignisse informiert werden!

DER MOTOR LÄUFT!

Ja, er läuft! Der Anlasser wurde fachgerecht und günstig repariert bei dieser Firma in Barth. Ein Chef der sein Handwerk versteht! „Der ist noch zu gut zum wegwerfen, den machen wir wieder heil!“ Gut, daß es noch Fachleute gibt, die sich mit der alten Technik auskennen. Und schön, daß es mal Technik gab, die man reparieren konnte.

Wir sind mal gleich eine Runde motort – ein schönes Geräusch. Schau hier: LÄUFT!

Aber wie sollte es auch anders sein: zum segeln ist es zu windig. Okay – also üben wir uns weiterhin in Geduld. Noch ein wenig im Boot rumpuzzeln und dann noch was nettes machen.

Wir fahren nach Stralsund, ein wenig Sightseeing und lecker was essen gehen. Ein schöner Ausflug – die Sonne scheint und wir fahren durch eine schöne Landschaft.

Marion & Christoph fahren mit offenem Cabrio

Straße mit Bäumen und Rapsfeldern

Stralsund ist eine alte Hansestadt, was man an vielen Stellen auch sieht. Wo sonst sind Bojen als Begrenzung aufgestellt. Auch die Gorch Fock liegt dort, wie schön doch so ein Segelschiff aussieht. Irgendwann möchte ich auch auf einem Traditionssegler mitfahren!

Gorch Fock 2 in Stralsund

Betonnung in Stralsund am Hafen auf der Straße

Wir bummeln, genießen das Wetter. Lecker Pizza und ab „nach Hause“.

Es war ein schöner Tag!

nicht überführt.

Was für ein Wochenende…

Das Boot lag bereit, überführt vom Winterlager zum Barther Yachtservice. Voll motiviert und bereit, das Boot zur Überfahrt einzurichten waren wir. Christoph ist Donnerstag schon mal vorgefahren, ich musste noch arbeiten. Dann sein Anruf: der Motor springt nicht mehr an. Bitte was? Aber der lief doch schon? Durchatmen, ruhig bleiben. Glücklicherweise war zufällig ein Motor-Fachmann vor Ort. Christoph sprach mit ihm, er schaute sich das an: der Anlasser. Okay, das kann man machen. Allerdinges: der Motor ist so alt wie das Boot…

Krisensitzung

Als ich in Barth angekommen war, machten wir eine Krisensitzung: Boot abstoßen? Weitermachen? Das Unterwasserschiff hatte uns schon sehr belastet: die Placken, welche hier im Video zu sehen waren, kamen durch einen unfachmännischen Antifouling – Aufbau. Zuerst hatten wir natürlich auch Osmose im Verdacht… Grauenvolle Vorstellung. Aber Herr Brandt vom Barther Yachtservice, wo wir das Boot machen lassen wollten, konnte uns dahingehend beruhigen. Anfangs war es auch noch nicht so schlimm mit dem Zustand des UWS. Abschleifen per Hand und neu auftragen. Beim Abtragen stellte man jedoch schnell fest, dass mehr gemacht werden muss. Strahlen und Komplettaufbau. Teurer Spaß, aber wir wollten einfach die nächsten Jahre keine Probleme mehr damit haben.

Warum habt ihr das nicht selbst gemacht? 

Selbermachen war aufgrund der Entfernung leider keine Option. Wir haben es durchgespielt, wieder und wieder. Aber durch die weite Anfahrt hätte es Wochen gedauert: auftragen, trocknen, auftragen, trocknen… im Nachgang war die Entscheidung richtig, wenn schon die Werft das Abschleifen einstellt und zum Strahlen übergeht.

Entscheidung

Ohne laufenden Motor können wir nichts machen – weder verkaufen noch behalten. Also Motor reparieren. Mir war eingefallen, dass ich in Barth auf dem Weg eine Bootsmotorenwerkstatt gesehen hatte. „Lass uns mal hingehen, vielleicht wissen die weiter“ Zum Glück war der Chef da, ein Meister vom alten Schlag. Er sagte gleich, dass es bei einem solch alten Motor schwierig mit neuen Ersatzteilen ist, es gäbe aber oft runderneuerte Teile. Ebenso kann man den Anlasser vielleicht auch reparieren. „Bringt ihn mir bis 18.00 Uhr vorbei, ich teste ihn“. Christoph schluckte kurz – selbst ausbauen? Der Meister so: „das schaffste schon“ Um 19.00 Uhr in der Werkstatt war klar, der Anlasser ist kaputt. Der Meister hatte den Anlasser und wir ein Wochenende ohne segeln.

Und jetzt?

Was man halt so macht, wenn man nicht segeln kann… Wanten nachspannen, Putzen, aus – und einräumen… Sonntags beschlossen wir, zurück nach Hamburg zu fahren und die restlichen zwei Urlaubstage dort zu verbringen.

Und auf Infos über den Anlasser zu warten…

Unser Fazit: es ist halt ein altes Boot!

Ich will eine Segelyacht mit dir – oder wie ein Satz ein ganzes Leben verändert…

30.12.2016 – wir unterschreiben in unserer Küche den Vertrag für unsere erste eigene Segelyacht. Das Ende einer langen Suche…die mit den einfachen Satz „ich will ein Boot mit dir“ begann.

Warum eine Segelyacht kaufen?

Nachdem wir uns kennengelernt hatten, haben Christoph und ich viele Seemeilen zusammen auf Yachten verbracht. Immer als Gast, immer gechartert. Ewiges Taschenpacken – eine Materialschlacht. Nach unserem ersten Kurzurlaub zu zweit auf einer kleinen Vereinsyacht, war mir klar: ich will mehr davon. Und irgendwann kam die Frage, ob wir uns nicht ein Segelboot kaufen möchten. Damit kam die Lawine ins Rollen. Zuerst nur ein Traum, wuchs der Wunsch bei beiden. Für mich war es der Wunsch nach einem Zuhause. Ich will mich einrichten, abschalten, mich wohl fühlen. Ich will meine Klamotten auf dem Boot, einen Kulturbeutel, Essen, etc. Jederzeit wann ich will aufs Boot und los können. Und irgendwann um die Welt.

Warum eine Weltumsegelung?

Ich habe schon lange das Ziel, eines Tages mit einer Segelyacht die Welt zu sehen. Ich liebe das Wasser, das Meer. Das hat eine gewisse Grenzenlosigkeit, die ich an Land nicht verspüre. Es ist eine umweltfreundliche Art, sich schnell fortzubewegen und Distanzen zu überwinden. Für Christoph war das ein Traum, der sehr weit weg lag. Ich habe ihn ein wenig näher geholt.

Wir sind realistisch genug, Fähigkeiten, Kenntnisse und Möglichkeiten (zBsp finanzieller Art) einzuschätzen. Und diese besagen: ihr müsst noch ganz viel lernen und sparen. Also entschieden wir, im Rahmen unserer Möglichkeiten zu starten und ein Segelboot in entsprechender Größe zu kaufen um zu lernen.

Mehr und mehr Stunden verbrachten wir mit Ebay und anderen Portalen. Wir schauten uns verschiedene Segelboote an – bis wir auf Sleipnir trafen. Wir hatten uns beide direkt „verliebt“. Ein fragender Blick von mir, ein Nicken von ihm – die Entscheidung war gefallen. Dass das so nicht der richtige Weg war, erzählt Christoph hier.

Im Februar 2017 war es dann soweit, wir wollten zum Segelboot fahren und anschauen, was wir jetzt tatsächlich haben. An diesem Tag entstanden auch die ersten Bilder und Sequenzen für unseren Blog.

Warum ein Blog?

Schon lange verfolgen wir Blogs, die mit Segeln und Langfahrt zu tun haben. Mehrheitlich findet man dort schöne Bilder und fröhliche Menschen. Wir haben Vorträge angehört, Filme geschaut. Uns ist am meisten aufgefallen, am Ende bleibt immer die Frage: Wie sind die dahin gekommen? Nur wenige erzählen davon, was sie alles gelernt und erfahren hatten, bis sie soweit waren und in die konkrete Planung gegangen sind.

Wir dachten uns – wir nehmen euch mit auf die ganze Reise!

Nun ja – mit dem Blog ist das ähnlich wie mit dem Segelboot – du musst sehr viele Erfahrungen sammeln.

Hier findest du unseren ersten Videopost, alles noch sehr unbedarft und unbeholfen. Mein erster Versuch mit iMovie – wie man unschwer erkennt.